Relaunch mit WordPress Framework Xtreme One
Der erste Teil der Runderneuerung meiner privaten Website unter www.dieter-welzel.de ist vollbracht. Dieses Blog hat seinen Relaunch mit einem eigenen Childtheme auf Basis des WordPress Frameworks Xtreme One sowie dessen Childtheme Minimalist bekommen (siehe hierzu auch „Relaunch mit Xtreme in Arbeit“ und „Vorbereitungsarbeiten für Relaunch„).
Statt das neue und alte Bloglayout miteinander zu vergleichen, finde ich es sinnvoller, kurz die wesentlichen Neuerungen, die hoffentlich auch Verbesserungen sind, vorzustellen:
- Im Gegensatz zum vorhergehend eingesetzten Theme Blitzblank, setzt Xtreme One nicht nur auf das XHTML/CSS-Framework YAML, sondern auf dessen aktuelle Version 3.3 auf. Dadurch verfügt dieses Blog bier über ein robustes und flexibles Layout. Lediglich von der CSS-Unterstützung des Internet Explorers (IE) 6 und älter habe ich abgesehen, um den Anpassungsaufwand für veraltete Browser zu minimieren.
- Externe Links öffnen nun kein neues Fenster bzw. keinen weiteren Tab im Browser mehr, sondern werden im aktuellen Browserfenster geöffent. Das sollte die Benutzerfreundlichkeit verbessern, da dadurch der Zurückbutton im Browser immer funktionieren sollte. Zudem sind damit die Seiten nun nicht nur XHTML 1.0 transitional, sondern sogar strict valide. Lediglich drei Seiten mit eingebundenen Videos habe ich nicht valide bekommen.
- Alle Artikel- und „statische“ Seiten sind nun mit einem Artikelbild versehen.
- Nun gibt es auch diverse Verbindungen/Verknüpfungen mit meinem Twitterkonto DieterWelzel (Einsatz von zwei Widgets des WordPress Frameworks Xtreme One sowie eines Plugins).
- Jede Seite enthält nun eine eigene Seitenstatistik.
- Die Ladezeit sollte trotz verstärktem Einsatz von Grafiken (insbesondere Icons) und dem JavaScript-Framework jQuery nicht nennenswert zugenommen haben. Hilfreich hierfür waren insbesondere der Einsatz des CSS- und JavaScript-Komprimierer des WordPress Frameworks Xtreme One, der erstmalige Einsatz von CSS-Sprites in diesem Blog sowie der verstärkte Einsatz von CSS3, da ich auf progressives Enhancement setze (am Besten derzeit mit den aktuellen Versionen der Browser Safari und Google Chrome zu sehen).
- Die Blogseiten sollten von sogenannten Deppenlinks, die auf sich selbst verweisen, befreit sein. Dank dafür an Toscho und Fritz (siehe hierzu „Deppenlink entfernen“ und „Eine Seite soll nicht auf sich selbst verlinken.„).
Vertiefende Infos zum Relaunch und den Neuerungen werde ich in den nächsten Wochen und Monaten in weiteren Artikeln geben.
In einem weiteren Schritt, der aber noch Einiges an Vorbereitungsarbeiten erfordert, werde ich zudem die zugehörige PHP-Website unter www.dieter-welzel.de auf WordPress mit meinem Childtheme umstellen. Dadurch wird die Administration und Pflege der ganzen Webpräsenz deutlich einfacher. Das ist die konsequente Folge der Weiterentwicklung WordPress von einer Blogsoftware zu einem CMS (siehe hierzu auch beispielsweise „Ist WordPress ein CMS oder eine Blogging-Plattform? Beides!„, „WordPress, das CMS“ und „WordPress ist ein CMS, Punkt.„).
Mein ganz herzlicher Dank gilt Micha, der mir ganz viele wertvolle Anregungen und Hilfestellungen gegeben hat. Mit seinem innovativen und preiswerten WordPress Framework hat er es geschafft viele neue Funktionen von WordPress 3 nicht nur bereits zu nutzen, sondern mit der umfangreichen Konfigurationsseite für Xteme One zu toppen.
Schlussbemerkung:
- Nun sollte mein Blog wieder auf der Höhe der Zeit und teilweise mit seiner CSS3-Unterstützung sogar seiner Zeit voraus sein. Kleinere Anpassungsarbeiten muss ich allerdings noch vornehmen.
- Für Hinweise, wo ich noch etwas verbessern kann, bin ich jederzeit dankbar.
- Ich wünsche Euch viel Spaß mit meinen Seiten und freue mich auf Eure Kommentare.
Hallo, ich finde alles toll (Design des Blogs). Nur eine Sache wollte ich dir sagen, bitte nicht böse sein….bei mir erscheint die Schrift auf dein Blog etwas verschwommen – Beispiel bei „Kommentar senden“ aber auch im Blogpost selbst, vielleicht kann man etwas besser machen? Ciao!
Eine verschwommene Schrift konnte ich bislang nicht feststellen. Nicht böse sein, aber ohne nähere Angaben über Deine Konfiguration (insbesondere Browser, Betriebssystem, Monitorauflösung, Schrift) kann ich das nicht überprüfen.
Überprüfen konnte ich allerdings den Keyword-Namen und Link ohne Impressum Deines Kommentars, die ich deshalb entfernt habe.